Überblick
Der Zen Tempel Ryumon Ji liegt am Rande eines Waldes auf einem Hügel, etwas abseits eines kleinen französischen Dorfes namens „Weiterswiller“ unweit der deutsch-französischen Grenze. Die Umgebung ist von Natur durchzogen und in der gesamten Gegend herrscht eine idyllische, ruhige Atmosphäre (optimale Bedingungen für die innere Einkehr).
Die Tempelanlage an sich umfasst ein Wohnhaus (auf dem Titelbild zusehen), eine Zeremoniehalle, eine Gartenanlage (inkl. Kräutergarten) und eine Meditationshalle. In dem Wohnhaus wohnen sowohl die dauerhaft dort lebenden Mönche und Nonnen, als auch die Gäste der Klosteraufenthalte. Die Zeremonie- und Meditationshallen sind modern und gleichzeitig stilvoll zen-mäßig eingerichtet.
Das Zen Kloster wird geleitet von Reigen Wang-Genh einem Zen Meister, der seit über 40 Jahren Zen praktiziert und seither zur Verbreitung des Zen beigetragen hat. Neben mehreren Zen Zentren gründete Reigen Wang-Genh mithilfe von mehreren Zen Praktizierenden 1999 den Tempel Ryumon Ji. Die im Kloster lebenden Mönche und Nonnen sind erfahrene Zen Praktizierende, die seit Jahren in dem Kloster wohnen und sich entsprechend seit Jahren den verschiedenen im Tagesablauf vorgegebenen Zen Übungen widmen.
Ein Aufenthalt in dem Kloster ist zu jeder Jahreszeit flexibel möglich und unterscheidet sich je nach länge preislich, angefangen bei 67€ (für Arbeitslose und Studenten) bzw. 84€ (für Arbeitende) für ein Wochenende.
Inhaltsverzeichnis
Auf dieser Seite:
Weiterführend:
Wichtige Fakten
Kosten
415€ / 305€ | ein Monat
157€ / 130€ | eine Woche
84€ / 67€ | ein Wochenende (2 Nächte)
Der erste Preis bezieht sich auf regulär Arbeitende, der zweite Preis bezieht sich auf Arbeitslose und Studenten.
Für Veranstaltungen wie ein Sesshin (intensives Meditationsseminar) gelten gesonderte Preise. Für Gäste, die sich bereits längere Zeit im Kloster aufhalten, werden im Zweifelsfall noch einmal ermäßigte Preise für in ihren Aufenthalt fallende Sesshins gemacht.
Glaubensrichtung
Zen
Buddhismus
Zen ist eine Schule des Buddhismus, die großen Wert auf die Meditation (=Zazen) legt. Neben der Meditation ist ein weiterer wichtiger Teil im Zen die meditative Arbeit (=Samu). Der Zen Tempel Ryumon Ji folgt der Soto Zen Tradition.
Die zuvor genannten Schwerpunkte sind auch im Kloster Ryumon Ji fest in den Alltag integriert:
Zazen | täglich 2x 60 min.
Samu | täglich 2x 90 min.
für weitere Details, siehe: Tagesablauf
Geeignet für
Frauen, Männer
junge Leute
Im Kloster Ryumon Ji sind prinzipiell alle Menschen willkommen. Auch Paare sind willkommen.
Es werden keine expliziten Vorgaben gemacht oder Einschränkungen getroffen.
Tagesablauf
Klosteralltag von Mo. – Sa.
Sonntag frei
06:00 – 06:30 | Morgenglocke, Aufstehen
06:30 – 07:30 | Zazen (Meditation im Sitzen)
07:30 – 08:00 | Zeremonie
08:00 – 08:30 | Genmai (rituelles Frühstück)
09:15 – 12:00 | Samu (rituelle Arbeit)
12:30 – 13:00 | Vegetarisches Essen
14:45 – 17:00 | Samu (rituelle Arbeit)
18:15 – 19:45 | Zazen (Meditation im Sitzen), Unterweisung, Abendzeremonie
20:00 | Abendessen
21:30 | Nachtruhe
Ort
Weiterswiller, Elsass
Frankreich
Adresse:
Ryumon Ji Kloster
7, rue du château d’eau
67340 Weiterswiller
Alsace – FRANCE
Kontakt:
info@meditation-zen.org
0033-3 88 89 26 02
Dienstag bis Sonntag 9:30-12:00
Webseite:
Zen Kloster Ryumon Ji
Persönliche Einschätzung
Der Zen Tempel Ryumon Ji bietet eine tolle Möglichkeit Zen authentisch zu erleben. In dem mehrsprachigen Kloster (deutsch, französisch, englisch) leben erfahrene Mönche und Nonnen, Leiter des Klosters ist ein erfahrener, angesehener Zen Meister.
Allein wegen dieses riesigen Erfahrungsschatzes ist das Kloster meines Erachtens nach eine Reise wert. Doch auch abseits der fachlichen Ebene sind alle Menschen in dem Kloster freundlich und herzlich und man fühlt sich schnell als Teil der Gemeinschaft. Zwar wird das Kloster ganzjährig von Menschen besucht – dies tut der Atmosphäre jedoch keinen Abbruch. Vielmehr herrscht in dem Kloster ein ruhiger, respektvoller Umgang.
Das Kloster wirkt modern und bietet mit einer gut ausgestatteten Meditationshalle optimale Bedingungen für die Meditationspraxis. Ein weiteres Highlight ist meines Erachtens nach die Küche: es wird durchgängig geschmacksvoll und vollwertig vegetarisch gekocht (außer am Sonntag: hier gibt es sporadisch Fisch oder Fleisch).
Zu guter Letzt sind noch die Retreats zu erwähnen: Wie im Zen und in vielen anderen buddhistischen Traditionen üblich, gibt es mehrmals im Jahr sogenannte Meditationsretreats. In diesen Retreats wird überdurchschnittlich viel meditiert und gelehrt. Für Meditationsbegeisterte und Buddhismus-Interessierte ein Muss.
Hinweis: Die beschriebenen Erfahrungen basieren auf meinem Klosteraufenthalt Ende 2015 und stellen logischerweise eine Momentaufnahme dar. Etwas jüngere Erfahrungsberichte finden sich bspw. bei Google Bewertungen.
Wertung
(entgegen aller Weisheit in Fernost, das Urteilen zu lassen…)
sehr kompetente Klosterleitung und Bewohner
gut strukturierter Tagesablauf
warme, herzliche Atmosphäre
Betreuung durch erfahrenen Mönch/Nonne
Angebot von Sesshins/Retreats
optimale Umgebung für die innere Einkehr
für längere Aufenthalte etwas teuer (aber durchaus seinen Preis wert)
Hinweis zu – Klosteraufenthalte mit Meditation :
Dieser Artikel ist Teil der Artikelserie „Klosteraufenthalte mit Meditation“. In dieser Serie gebe ich ein Überblick über die Kloster, in denen ich einen Klosteraufenthalt mit Meditation verbracht habe.
Übersichtsseite zur Artikelserie:
Weiterer Klosteraufenthalt:
Trackbacks/Pingbacks